Vom schwerindustriellen Ballungsraum zur modernen Dienstleistungsregion: Wie erfolgreich ist der Strukturwandel im Ruhrgebiet?
(mit Exkursionen ins "Revier")Forum Politische Bildung - Hattingen
(24.03. - 29.03. 2019)
Mit der Schließung der letzten zwei Zechen 2018 endete der
Steinkohlenbergbau in Deutschland. Das Ruhrgebiet war die Wiege der
deutschen Schwerindustrie. Kohle und Stahl haben mehr als 100 Jahre das
Gesicht dieser Region und ihr Image als "Kohlenpott" geprägt. Längst
gibt es in Bochum das Opelwerk oder Nokia nicht mehr, sondern die
Ruhruniversität und die Stadtverwaltung sind die größten Arbeitgeber.
Aber auch die Traditionsfirma Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik
(Bergbau-Zulieferer) sucht den Weg in die Zukunft. Die Förderung
zukunftsträchtiger Branchen soll einen erfolgreichen Strukturwandel
ermöglichen. Neben verbesserten Umwelt-, Verkehrs- und Wohnverhältnissen
sollen auch neue Konsum- und Freizeitangebote und Tourismus (Route der
Industriekultur), das industriekulturelle Erbe das Ruhrgebiet (nicht
nur) für Investoren attraktiv machen. Wir werden das beispielhaft im
Ruhrgebiet sehen und diskutieren.
Forum Politische Bildung - Hattingen
(24.03. - 29.03. 2019)
Mit der Schließung der letzten zwei Zechen 2018 endete der Steinkohlenbergbau in Deutschland. Das Ruhrgebiet war die Wiege der deutschen Schwerindustrie. Kohle und Stahl haben mehr als 100 Jahre das Gesicht dieser Region und ihr Image als "Kohlenpott" geprägt. Längst gibt es in Bochum das Opelwerk oder Nokia nicht mehr, sondern die Ruhruniversität und die Stadtverwaltung sind die größten Arbeitgeber. Aber auch die Traditionsfirma Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik (Bergbau-Zulieferer) sucht den Weg in die Zukunft. Die Förderung zukunftsträchtiger Branchen soll einen erfolgreichen Strukturwandel ermöglichen. Neben verbesserten Umwelt-, Verkehrs- und Wohnverhältnissen sollen auch neue Konsum- und Freizeitangebote und Tourismus (Route der Industriekultur), das industriekulturelle Erbe das Ruhrgebiet (nicht nur) für Investoren attraktiv machen. Wir werden das beispielhaft im Ruhrgebiet sehen und diskutieren.
- Teacher: Karlheinz Grieger
- Teacher: Niklaas Hofmann
Superstars
– Infotainment – Kampf um die öffentliche Meinung: Wie funktioniert
Massenkommunikation und welche Macht haben die Medien?
(mit Besuch einer TV-Sendung)Forum Politische Bildung - Hattingen
(0.7.04. - 12.04. 2019)
Die Massenmedien spielen im
demokratischen System eine wichtige Rolle - aber wohin entwickeln sie
sich und wer nimmt darauf Einfluss? Ist die Bundesrepublik eine
"Mediokratie", in der die Meinungsbildung auf der Vorderbühne weitgehend
in Talkrunden aus Politikern, Experten und Journalisten stattfindet?
Hängt die Durchschlagskraft von Politik vom Geschick ihrer medialen
Inszenierung, ihrem Unterhaltungswert ab?
Welche Rolle spielt der öffentlich-rechtliche Rundfunk für die
demokratische Entwicklung? Woher kommt der Mainstream trotz
Medienvielfalt? Welche Bedeutung haben inzwischen soziale Medien im
Internet und die Meinungsbildung im Spannungsfeld von Fakenews, social
bots, falschen Likes und digitalen Filterblasen für unsere Vorstellungen
von der gesellschaftlichen Wirklichkeit? Wo liegen die Chancen für
politische Kommunikation und Beteiligung?
Forum Politische Bildung - Hattingen
(0.7.04. - 12.04. 2019)
Die Massenmedien spielen im demokratischen System eine wichtige Rolle - aber wohin entwickeln sie sich und wer nimmt darauf Einfluss? Ist die Bundesrepublik eine "Mediokratie", in der die Meinungsbildung auf der Vorderbühne weitgehend in Talkrunden aus Politikern, Experten und Journalisten stattfindet? Hängt die Durchschlagskraft von Politik vom Geschick ihrer medialen Inszenierung, ihrem Unterhaltungswert ab? Welche Rolle spielt der öffentlich-rechtliche Rundfunk für die demokratische Entwicklung? Woher kommt der Mainstream trotz Medienvielfalt? Welche Bedeutung haben inzwischen soziale Medien im Internet und die Meinungsbildung im Spannungsfeld von Fakenews, social bots, falschen Likes und digitalen Filterblasen für unsere Vorstellungen von der gesellschaftlichen Wirklichkeit? Wo liegen die Chancen für politische Kommunikation und Beteiligung?
- Teacher: Karlheinz Grieger
- Teacher: Dr. André Schier
Reiche reicher, Arme ärmer – Wieviel Ungleichheit verträgt unsere Gesellschaft?Forum Politische Bildung - Hattingen
(19.05. - 24.05. 2019)
Forum Politische Bildung - Hattingen
(19.05. - 24.05. 2019)
- Teacher: Karlheinz Grieger
- Teacher: Sarah Lillemeier
Die Welt in Bewegung - Flucht, Arbeitsmigration und Einwanderungspolitik heute
(mit Exkursion in die Nordstadt Dortmund)
Forum Politische Bildung - Hattingen
(03.11 - 08.11. 2019)
Migration über Landesgrenzen hinweg ist ein weltweites Phänomen. Es gibt kein Land, das solche Zu- und Abwanderungen nicht kennen würde. Die Beweggründe dafür, dass Menschen das gewohnte Lebensumfeld, die Familie, die Nachbarschaft, das Land verlassen, sind vielfältig. Zu den Druckfaktoren, die im Abwanderungsland wirksam sind und die die Migrationsforschung von den Sogfaktoren unterscheidet, die vom Aufnahmeland ausgehen, gehören schlechte wirtschaftliche Lebensbedingungen, die Suche nach Arbeit und Auskommen, vor allem der Schutz vor Unterdrückung und Verfolgung und zunehmend auch Umweltzerstörung und Klimaveränderungen. Was bedeutet massenhafte Abwanderung für das Herkunftsland? Und was erwartet die MigrantInnen in den Zielländern? Unseren Blick richten wir auf die Einwanderungspolitik und – kultur in Europa und Deutschland. Wir fragen nach rechtlichen Regelungen und Lebensumständen von Flüchtlingen und Asylsuchenden. Und wir schauen auf die Lebens – und Arbeitsbedingungen von ArbeitsmigrantInnen. Schließlich diskutieren wir Möglichkeiten im Umgang mit Zuwanderung und Anstrengungen, um die Gesellschaft auf die wachsende Vielfalt der Bevölkerung einzustellen.
- Teacher: Karlheinz Grieger
- Teacher: Sarah Lillemeier
"Tief im Westen..." sind die Städte bankrott! - Was heißt das für die Bürger und die kommunale Demokratie
Forum Politische Bildung - Hattingen
(21. Oktober -26. Oktober 2018)
Die
Ruhrgebietskommunen stecken in einer schweren Finanzkrise.
Nothaushalte, Streichlisten und Sparzwänge beherrschen die Szene.
Personal wird abgebaut, Schwimmbäder schließen, Schulen verfallen, die
bürgerliche Grundversorgung mit Schwimmbad, Bibliothek, Theater ist kaum
mehr gewährleistet und der so genannte öffentliche Raum verkommt. Sind
die Gründe hausgemacht oder durch unverschuldete Umstände bestimmt? Wo
wird der Rotstift gespitzt? Was kann die klammen Kommunen retten? Gibt
es eine Alternative zum Spardiktat? Welches Engagement entwickeln
Verwaltungen oder Initiativen und Bürger selbst, um trotz der Finanznot
in den verschiedenen Bereichen, sei es Jugendarbeit, Kultur oder Sport,
neue Akzente zu setzen? Diese und weitere Fragen wollen wir im Seminar
auch in Gesprächen und Besuchen “vor Ort” diskutieren.- Teacher: Karlheinz Grieger
- Teacher: Nelo Locke
Die vier Großen im Internet: Apple, Google, Facebook und Amazon?
Forum Politische Bildung - Hattingen
(07.10.2018 - 12.10.2018)
Die
vier großen Internet-Konzerne kooperieren nicht nur mit Geheimdiensten –
Google bestimmt auch was die Suchmaschine uns ausspuckt und Apple was
wir kaufen können. Facebook wächst zum drittgrößten Land der Erde heran,
Amazon ist das weltgrößte Onlinekaufhaus und verändert sowohl Handel
als auch Beschäftigungsverhältnisse.Wir wollen sehr genau hinter die Kulissen schauen, Geschäftsstrategien analysieren und unseren Umgang mit den “großen Vier” reflektieren. Was bedeutet diese Machtkonzentration für die Demokratie? Wie können wir uns im Netz informieren und mit anderen kommunizieren und uns dabei schützen? Wie können Beschäftigungsverhältnisse verbessert und Arbeitskämpfe unterstützt werden? Und wir werden jeweils Alternativen vorstellen, ausprobieren und miteinander diskutieren.”
- Teacher: Karlheinz Grieger
Mit dem Rad durchs Revier: Geschichte, Arbeit und Strukturwandel im Ruhrgebiet
16.09.2017 - 21.09.2018
Das Ruhrgebiet hat inzwischen hunderte Kilometer Radwege, die meisten verlaufen abseits des Straßenverkehrs über ehemalige Bahntrassen, entlang von Flüssen und Kanälen, auf Waldwegen, in vielfältigen Naturlandschaften und auf lebendigen Stadtgebieten. Uns werden bei den Radtouren mit den Ausgangsstandorten Hattingen, Bochum und Oberhausen sowohl die Geschichte der Landschaft und der Menschen im Ruhrgebiet, wie die Umbauprozesse im jahrelangen Strukturwandel begegnen. Wir werden an diesen Entwicklungen mit dem Rad ganz nah dran sein und vielfältige Wahrnehmungen und Eindrücke sammeln und verarbeiten können.
Diese Veranstaltung ist nicht in allen Bundesländern nach Bildungsurlaub anerkannt.
- Teacher: Karlheinz Grieger
Kohle - Kirche - Klassenkampf: Arbeiter und Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet
(mit Exkursionen zu historischen Orten im Ruhrgebiet)
Forum politische Bildung - Hattingen
(15.04. - 20.04.2018)
Im alten Bergbaugebiet an der Ruhr setzte in den 1850er Jahren eine
rasante industrielle Entwicklung ein. In ihrem Sog kamen Scharen von
Zuwanderern, die in den Zechen und der Hüttenindustrie Arbeit suchten.
Oft aus der Landwirtschaft kommend, mussten sie sich an neuartige
Arbeitsverrichtungen und deren betriebliche Organisation anpassen, sich
in eine fremde Umgebung eingewöhnen und mit den marktdiktierten
Einkommens- und Lebensverhältnissen zurechtkommen. Dabei halfen die
traditionell mit dem Bergbau verschwisterte Kirche sowie ein weit
verzweigtes Vereinswesen, das auch den Bedürfnissen nach Geselligkeit
und Bildung Rechnung trug. Daran knüpfte eine Arbeiterbewegung an, die
im Ruhrgebiet stark von den besonderen Solidarisierungs- und
Politisierungsprozessen innerhalb der Bergarbeiterschaft geprägt war.
Wie entwickelte sie sich? Welche historisch bedeutsamen Stationen
durchlief sie
- Teacher: Karlheinz Grieger
- Teacher: Manfred Kubik
Das Internet als Adventskalender
Forum politische Bildung - Hattingen
(10.12. - 15.12. 2017)
Das
eigene Surfverhalten begrenzt sich oft auf die Seiten, die man schon
immer genutzt hat. Auch ist die Nutzung bestimmt, durch das, was man
über das Netz weiß. Doch das Internet erfindet sich fast jeden Tag neu.
Wir möchten den Blick auf diese Veränderungen richten. Dabei können 24
neue Anwendungen kennengelernt, ausprobiert und reflektiert werden.
Beispielsweise neue Kommunikationsformen, Möglichkeiten demokratischer
Teilhabe am gesellschaftspolitischen Geschehen, Verschmelzung von TV und
Internet, Verschlüsselung u. Datenschutz, mobiles Internet u.v.m. All
diese Entwicklungen werden dabei auf seine Bedeutung (Nutzen) für die
Entwicklung der demokratischen Gesellschaft hinterfragt.- Teacher: Karlheinz Grieger