Medienpolitische Tagung -
»Entfremdete Medien?
Die Rolle von Glaubwürdigkeit und Vertrauen im Journalismus«
Institut für Bildung, Medien und Kunst
(29.5.2015 - 31.5.2015)
Der
brutale Anschlag auf das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ hat
nicht nur die Debatte neu entfacht, was Medien dürfen und was nicht. Er
hat auch ins Bewusstsein gerufen, wie wenig selbstverständlich
Meinungs-, Presse- und Rundfunkfreiheit sind. Ungeachtet dieser
Errungenschaft fühlt sich ein Teil unserer Gesellschaft von den Medien
nicht mehr repräsentiert, geschweige denn informiert. Mit Begriffen wie
„Lügenpresse“, „Meinungskartell“ oder „Staatsfunk“ werden Medien aller
Art verunglimpft, ihnen Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit abgesprochen –
ob auf der Straße wie bei PEGIDA oder in Internetforen und
Facebook-Kommentaren.
Doch was bedeutet das für den Journalismus
und unsere Demokratie, wenn weite Teile der etablierten Medienlandschaft
nicht mehr ernst genommen werden? Welche Verantwortung tragen
Journalistinnen und Journalisten selbst an dieser Entwicklung? Und was
kann getan werden, um Vertrauen zurückzugewinnen? In diese und andere
Fragen bietet die Tagung Einblick. In Vorträgen und Workshops sollen
Zusammenhänge und Lösungen erörtert werden.
Medienpolitische Tagung -
»Journalismus in vernetzten Zeiten:
Alle hören mit - und wen interessiert's?«
Institut für Bildung, Medien und Kunst
(17.11.2014 - 19.11.2014)
Der
erst durch die investigative Arbeit internationaler Medien aufgedeckte
NSA-Skandal hat ein ungeahntes Ausmaß an staatlicher Datensammelei
offenbart. Die Kommentare in der Presse hatten einen einhellig empörten
Tenor, während die öffentliche Gegenwehr eher verhalten blieb angesichts
der Dimension der Datenerfassung. Und auch die großen Digitalkonzerne
wie Google, Facebook und Apple bestimmen und speichern unser Leben
Schritt für Schritt – mit unserem Wissen und stillen Einverständnis.
Was
bedeutet das für zeitgemäßen Journalismus? Wie verändert sich unser
Arbeiten angesichts der Datenkraken, die uns fest im Griff haben? Wie
schützen wir unsere Daten und Quellen? In diese und andere Fragen bietet
die Tagung, die sich in erster Linie an Journalistinnen und
Journalisten richtet, Einblick. In Vorträgen und Workshops sollen
Zusammenhänge und Lösungen gemeinsam erörtert werden.