Zwischen Aufklärung, Fiktion und Unterhaltung - Welche "Wahrheit" zeigen politische Filme? (Themenschwerpunkt: Von der Anti-AKW-Bewegung zur Energiewende)
Forum Politische Bildung - Hattingen
(20.08. - 25.08. 2017)
(Veranstaltung im Rahmen des Hattinger Mediensommers)
Wir setzen uns in diesem Seminarkonzept mit Spiel- und Dokumentarfilmen und ihren Wirkungen auseinander. Dazu wird jedes Jahr ein neues Schwerpunktthema ausgewählt und bearbeitet. Die Filme sind das Material für unsere politischen Seminardiskurse und für die Entwicklung von Medienkompetenz. In 2017 sind die Ursprünge der Anti-AKW-Bewegung bis zur Energiewende das Thema. Wir durchstreifen verschiedene bundesrepublikanische Zeitepochen und deren gesellschaftliche Konflikte.
Zwischen Aufklärung, Fiktion und Unterhaltung - Welche " Wahrheit" zeigen politische Filme? Themenschwerpunkt: Belle Epoque und Erster Weltkrieg
Forum Politische Bildung - Hattingen
(14.08 - 19.08. 2016)
Der diesjährige Schwerpunkt unseres Filmanalyseseminars befasst sich mit der Darstellung der Jahrzehnte vor dem Ersten Weltkrieg und der Kriegsperiode selber. Unterschiedliche inhaltliche Dimensionen und ihre filmische Präsentation werden analysiert und diskutiert. Wir erleben die “Stille vor dem Sturm”, in der die wirtschaftliche und kulturelle Blüte der Vorkriegszeit eine grenzenlose Fortschrittsbegeisterung entfacht, zugleich aber die Orientierungslosigkeit in der anonymen Massengesellschaft nährt. Wir treffen auf Dietrich Heßling, dessen Untertanengeist Heinrich Mann in seinem 1914 fertiggestellten Roman als Sinnbild des preußischen Nationalismus beschreibt. Wir begegnen dem “Vater des Giftkrieges” Fritz Haber und seiner Frau, der ersten promovierten deutschen Chemikerin Clara Immerwahr und thematisieren Fragen der Moral in Wissenschaft und Forschung. Wir hören den Ruf “Im Westen nichts Neues” und analysieren einen Klassiker des so genannten Anti-Kriegsfilms. Wir befassen uns mit kleinen Friedensinitiativen zu “Weihnachten 1914”, mit Heldenbildern und falschen Kriegsvorstellungen und erleben eine zeitgenössische Dokumentation der “Somme-Schlacht”, die innerhalb von zwei Monaten nach seinem Kinostart im August 1916 von 20 Millionen Menschen gesehen wurde.
Zwischen Aufklärung, Fiktion und Unterhaltung - Welche " Wahrheit" zeigen politische Filme? Themenschwerpunkt: Lateinamerika
Forum Politische Bildung - Hattingen
(02.08 - 07.08. 2015)
Wir setzen uns in diesem Seminarkonzept immer mit Filmen und ihren gesellschaftlichen Wirkungen auseinander. Dazu wird ein Schwerpunktthema ausgewählt und bearbeitet. Die Filme sind das Material für unsere politischen Seminardiskurse und für die Entwicklung von Medienkompetenz. Diesmal ist das Schwerpunktthema Lateinamerika mit seinen sozialen Bewegungen und daraus resultierenden (linken) Regierungen. Wir durchstreifen verschiedene Zeitepochen und deren gesellschaftliche Konflikte. Der filmische Bogen und die diskursive Zeitreise beginnt mit der “Reise des jungen Che” durch ein Südamerika der sozialen Ungerechtigkeit in den 50er-Jahren, führt nach Chile in die turbulenten Zeiten kurz vor und nach dem Putsch gegen Salvador Allende, blickt auf die dunkle Geschichte der Verschwundenen im Nachbarland Argentinien im Namen der “Operation Condor”, leitet zum Portrait der sozialistischen Regierungschefs, die zur Jahrtausendwende als Spitze von sozialen Bewegungen eine nachhaltige Wende in Lateinamerika brachten und betrachtet dabei besonders das Venezuela von Hugo Chavez und das Bolivien von Evo Morales. Der Blick auf Nicaragua und das aktuell umstrittene Jahrhundert-Projekt eines Kanalbaus als Produkt einer gescheiterten Revolution (?) beschließt diese Film- und Diskursreise.
Wer hat meine Daten?
Akademieabend
Ludwig Windthorst Haus - Soziale Katholische Akademie in Lingen (Donnerstag, den 13. September 2012)
Der Umgang mit persönlichen Daten wird derzeit so kontrovers diskutiert wie noch nie. Aber wie weit liegen die Bedürfnisse Freiheit (des Einzelnen), Komfort (im Internet/beim Arzt) und Sicherheit (bzw. Sicherheitsbedürfnis des Staates) auseinander? Was bedeutet "informationelle Selbstbestimmung" heute?
Der Akademieabend will einen Überblick darüber geben, wer aus welchen Gründen an den persönlichen Daten der Bürger interessiert ist und wie – bzw. in welchem Maße – jeder Einzelne auch im Informationszeitalter Herr über seine Daten bleiben kann.
- Teacher: Karlheinz Grieger
Schicht im Schacht: Die letzte Zechenschließung 2018 nach einem erfolgreichen Strukturwandel?
(mit Exkursionen ins Ruhrgebiet)
Forum Politische Bildung - Hattingen
(18.03. - 23.03. 2018)
Mit der Schließung der Bottroper Zeche Prosper-Haniel Ende
2018 endet der Steinkohlenbergbau in Deutschland. Das Ruhrgebiet war die
Wiege der deutschen Schwerindustrie. Kohle und Stahl haben mehr als 100
Jahre das Gesicht dieser Region und ihr Image als “Kohlenpott” geprägt.
Längst gibt es in Bochum das Opelwerk oder Nokia nicht mehr, sondern
die Ruhruniversität und die Stadtverwaltung sind die größten
Arbeitgeber. Aber auch die Traditionsfirma Gebr. Eickhoff
Maschinenfabrik (Bergbau-Zulieferer) sucht den Weg in die Zukunft. Die
Förderung zukunftsträchtiger Branchen soll einen erfolgreichen
Strukturwandel ermöglichen. Neben verbesserten Umwelt-, Verkehrs- und
Wohnverhältnissen sollen auch neue Konsum- und Freizeitangebote und
Tourismus (Route der Industriekultur), das industriekulturelle Erbe das
Ruhrgebiet (nicht nur) für Investoren attraktiv machen. Wir werden das
beispielhaft im Ruhrgebiet sehen und diskutieren.
und gleichzeitig digitaler Reader für das Seminar:
Zwischen Aufklärung, Fiktion und Unterhaltung - Welche "Wahrheit" zeigen politische Filme? (Themenschwerpunkt: Wandel des Ruhrgebiets) -
Seminar im "Mediensommer 2018" in Hattingen (19.08 - 24.08.2018)
- Teacher: Karlheinz Grieger
"Wir amüsieren uns zu Tode": Wie funktioniert Massenkommunikation und wie viel Macht haben die Medien? (mit Besuch einer TV-Sendung)
Forum politische Bildung - Hattingen
(13.05. - 18.05.2018)
Die Massenmedien spielen im demokratischen System eine
wichtige Rolle – aber wohin entwickeln sie sich und wer nimmt darauf
Einfluss? Ist die Bundesrepublik eine “Mediokratie”, in der die
Meinungsbildung auf der Vorderbühne weitgehend in Talkrunden aus
Politikern, Experten und Journalisten stattfindet? Hängt die
Durchschlagskraft von Politik vom Geschick ihrer medialen Inszenierung,
ihrem Unterhaltungswert ab?
Welche Rolle spielt der öffentlich-rechtliche Rundfunk für die
demokratische Entwicklung? Woher kommt der Mainstream trotz
Medienvielfalt? Welche Bedeutung haben inzwischen soziale Medien im
Internet und die Meinungsbildung im Spannungsfeld von Fakenews, social
bots, falschen Likes und digitalen Filterblasen für unsere Vorstellungen
von der gesellschaftlichen Wirklichkeit? Wo liegen die Chancen für
politische Kommunikation und Beteiligung?
- Teacher: Karlheinz Grieger
- Teacher: Bernd Wittich
Herkunft, Bildung und Vermögen: Wie viel soziale Ungleichheit verträgt unsere Gesellschaft?
Forum Politische Bildung - Hattingen
(23.09. - 28.09.2018)
In Deutschland wächst die soziale Ungleichheit. Einkommen und Vermögen drifteten zuletzt in einem Tempo auseinander wie sonst kaum irgendwo. Zurück sind auch die klassischen Ungleichheitsmerkmale Bildung und Herkunft. Nach Jahren gewachsener Öffnung und Durchlässigkeit in unserer Gesellschaft stellen sie wieder mehr denn je die Weichen für berufliche Karrieren und höhere soziale Positionen. Je reicher und gebildeter die Eltern, desto besser die Schulnote der Kinder. Die verschiedenen Gruppen in unserer Gesellschaft haben immer weniger miteinander zu tun, sei es in Freundschafts- und Heiratskreisen, sei es im Wohnumfeld. Der Dialog von oben nach unten verdünnt sich. Das alles hat Folgen für den Zusammenhalt der Gesellschaft, für die individuelle Lebenszufriedenheit und nicht zuletzt für die Demokratie. Was ist zu tun und welcher Voraussetzungen bedarf es, um Werte wie Solidarität und soziale Verantwortung zu stärken bzw. wiederzubeleben?
- Teacher: Karlheinz Grieger